Glotzi die Glotzkatze ist ja bekannt für ihre ausgezeichnete Sehfähigkeit. Geduldig beobachtet sie ihre Umwelt und alles um sich herum. Das mag mal unangenehm sein, aber häufig auch sehr nützlich! So stellt sie Diagnosen mit Leichtigkeit – eine wahre Augendiagnostikerin! – und kein Geheimnis ist vor ihr sicher.
Ist sie einfach nur neugierig oder kann sie nicht anders?
Sicher ist, dass das alte mittel- und neuägyptische Wort für Katze ja lustigerweise „Mau“ ist. Diesen Laut machen viele Katzen gerne, um Aufmerksamkeit zu erlangen, daher lässt es sich leicht merken. Genaugenommen wird dieses „Mau“ aber „mj“, „maj“, „mjw“ geschrieben bzw. transkribiert und bedeutet Kater, Löwe, Katze.
Spannend ist, dass das Wort „Mau“ ebenfalls „sehen“ heißt (m = maa). Daher ist letztendlich jede Katze irgendwie eine Glotzkatze. Die ägyptische Sprache selbst hat da einige weitere Unterschiede, ist aber ja auch schon sehr alt und nicht so leicht zu durchschauen. Sie wurde vor allem um 2000-700 vor! Christus festgehalten.
Eine Datenbank zum Suchen nach Wörtern gibt es hier und das von fleißigen Menschen (irgendwo auf der Erde gibt es euch) eingescannte „Wörterbuch der ägyptischen Sprache“ von Ermann und Grapow Band II hier. Entscheidende Stellen stammen vom letzten Link und sind folgende: